19. September 2023
Für Menschen mit Leseeinschränkungen: Wie schütze ich meine Daten im Internet?
Sicher im Internet unterwegs
Tipps und Tricks zum Schutz der persönlichen Daten
Hier herunterladbar: Broschüre in Leichter Sprache: „Sicher im Internet unterwegs – Tipps und Tricks zum Schutz der persönlichen Daten“.
In diesem Heft geht es darum:
Jeden Tag gehen Menschen ins Internet.
Dabei denken viele nicht daran:
Mit jeder Aktion im Internet
geben wir persönliche Daten von uns weiter.
Worauf muss man dabei achten?
Dieses Heft gibt Informationen und Tipps.
Damit Sie Ihre Daten gut schützen.
So können Sie das Internet gut nutzen.
16. September 2023
Viel zum Thema Legasthenie bei alpha
Hier gibt es eine ganz Reihe von Beiträgen zur Legasthenie, darunter vorab "Woher die Lese- und Eechtschreibstörung kommt" (noch nicht geklärt) und eine lange Aufzählung unterschiedlicher Beiträge der letzten Jahre.
15. September 2023
BVL-Filme zum Tag der Lagsthenie
Neue Filme des BVL
"Ich kann" Erklärfilm Legasthenie Erklärfilm Dyskalkulie | |
12. September 2023
Studie zur Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung am Vereinssport in Bayern
Es wurde harausgefunden, dass Menschen mit Beeinträchtigung im Vergleich zu Menschen ohne Beeinträchtigung weit unterdurchschnittlich am Vereinssport teilhaben. Dem soll abgeholfen werden. Da der BVS die Betroffenen nicht systematisch erreichen kann, bittet er um Unterstützung. Den Aufruf des Verbands finden Sie hier.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte gerne Philipp Wagner, Referat Bildung/Lehre beim BVS Bayern,
lehre@bvs-bayern.com
06. September 2023
Ein ZDF-Beitrag zum "Tabuthema" nicht lesen können
"Immer Ärger mit den Buchstaben – Wenn das Alphabet zur Qual wird" Der Beitrag in der Reihe 37 ° von Jessica Szczakiel geht auf das "Tabuthema" ein und zeigt betroffene Kinder und Erwachsene. In Deutschland leben etwa 6,2 Millionen Erwachsene, die nicht richtig lesen und schreiben können. Arbeiter, Angestellte, Studenten. Auch immer mehr Kinder sind betroffen. https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-immer-aerger-mit-den-buchstaben-100.html
|
28. August 2023
Die Schweizer Illustrierte berichtet aktuell über Legasthenie, oder genauer über die weit verbreitete Lese- und Rechtschreibstörung, die in der Schweiz wie im Englischen Dyslexie heißt:
"Eine Dyslexie kann Kinder im Schulalltag stark beeinträchtigen und verunsichern." Sie wachse sich zwar weder aus noch lasse sie sich therapieren, doch Betroffene könnten gezielt gefördert werden. "Und trotz schulischer Schwierigkeiten: Menschen mit Dyslexie sind alles andere als dumm.“
Auf vier Punkte geht sie näher ein.
02. August 2023
Software zur Lernverlaufsdiagnostik unterstützt Lehrkräfte – Kinder mit Leseschwierigkeiten sollen besser gefördert werden
Mit Hilfe von geeigneter Diagnosesoftware können Lehrkräfte die Lesefähigkeiten von Grundschüler*innen besser im Blick behalten und zielsicherer auf Lernprobleme reagieren. Besonders Kinder, die im Klassenvergleich größere Probleme beim Leseverständnis hatten, profitierten von der eingesetzten Software. Auch die Lehrkräfte bewerteten die Software als nützlich. Das hat eine Studie ergeben, die am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation durchgeführt worden ist. Ein wissenschaftlicher Beitrag dazu ist jetzt im „Journal of Computer Assisted Learning“ erschienen.
Link Deutsch: https://idw-online.de/de/news818612
Ältere Meldungen im Archiv