Anders lesen und lernen e.V.  Der Hörlehrbuchclub   Ritter Kunibert hilft denen, die nicht lesen können

Eine sagt's der anderen

WiB

Vorlesen

Aktuelles

Neueste Meldung

14. April 2023

Welchen Nutzen haben Hörbücher bei Dyslexie oder Legasthenie?

Hörbücher können bei Dyslexie folgende positiven Auswirkungen haben:

 

  • Hörbücher schaffen positive Erlebnisse mit Büchern und Geschichten. Das weckt die Lesefreude.
  • Hörbücher erhöhen die Hörkompetenz und den Wortschatz.
  • Studien belegen: Das gleichzeitige Lesen (im gedruckten Buch) und Hören (im Hörbuch) wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Leseflüssigkeit und auf das Textverstehen aus.
  • Hörbücher helfen beim selbstständigen Lesen: Man kann lesen, was man bereits gehört hat, oder hört und liest abwechselnd.
  • Hörbücher erleichtern den Zugang zu altersgemässen Büchern.
  • Hörbücher können Eltern beim Vorlesen entlasten.

 

Die Buchknacker-Hörbücher sind ungekürzt und das Sprechtempo lässt sich individuell anpassen. So wird das Mitlesen im gedruckten Buch optimal unterstützt.

Quelle: www.buchknacker.ch

Dort gibt es auch mehr Informationen zu Legasthenie oder Dyslexie.

14. April 2023

Taskforce Barrierefreiheit - aktiv für Branchenlösungen

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) in Kraft tritt. Zu diesem Zeitpunkt müssen Webshops, E-Books und E-Reader barrierefrei gestaltet sein – sodass blinde und sehbehinderte Menschen sie ohne Abstriche mithilfe assistiver Technologien nutzen können.

„Es ist Aufgabe und Anspruch unserer Branche, die Zugangshürden zu digitalen Publikationen für seh- und lesebehinderte Menschen schnellstmöglich zu beseitigen und Inhalte noch nutzerfreundlicher zugänglich zu machen." — Carsten Schwab, Edupartner, Sprecher der Taskforce Barrierefreiheit 

Der Börsenverein hat im Dezember 2020 eine Taskforce eingesetzt, die die Expertise für dieses Thema versammelt, konkrete Empfehlungen gibt und die nationale Gesetzgebung politisch begleitet sowie den Austausch mit europäischen und internationalen Partnern sucht. Eine enge Verzahnung mit den Interessengruppen und Ausschüssen im Börsenverein ist für die Arbeit der Taskforce zentral.

01. April 2023

Musizieren hilft bei Lese-Rechtschreib-Schwäche; eine ARTE-Sendung

Das schreibt ARTE dazu:

Die Superkräfte der Musik


Macht Musik den Menschen besser? Tatsächlich ist Musik sehr viel mehr als Unterhaltung oder Kunst: Eine internationale neurowissenschaftliche Verhaltensstudie belegt eindeutig den wohltuenden Einfluss von Musik auf Körper, Geist und Seele in jeder Lebensphase – vom Fötus bis ins hohe Alter.
Die positiven Effekte von Musik sind nicht von der Hand zu weisen. Sie entspannt oder pusht, sie wirkt zum Beispiel auch gegen Stress und Schmerzen und erleichtert den Spracherwerb. Musizieren hilft bei Lese-Rechtschreib-Schwäche und außerdem in der Suchttherapie. Obendrein kann es zwischenmenschliche Beziehungen verbessern. Eine neurowissenschaftliche Studie geht den Ursprüngen dieser Superkräfte auf den Grund, die im menschlichen Gehirn verankert sind. Neurowissenschaftler, Gynäkologen und Kognitionspsychologen erläutern ihre zuweilen extrem originellen Forschungsmethoden.
In Dijon beispielsweise gibt es musikalische Experimente in einer Säuglingsstation: Dort singt eine Sopranistin Frühgeborenen vor und gibt den jungen Eltern jede Menge Tipps für Wiegenlieder. Erstaunliche Resultate zeigen auch Initiativen zur musikalischen Früherziehung in einem französischen Kindergarten.
In Kanada beweist ein musikalisch unterlegtes Speeddating, welchen unbewussten Einfluss Musik auf Gefühle haben kann, und in Leipzig erfand ein Forscher ein Fitnessgerät, das den Motivationseffekt von Musik beim Sport zur Suchttherapie einsetzt. Offenbar gibt es für Musik sogar Potenzial bei der Behandlung von Demenzpatienten und der Vorbeugung von Gedächtnisverlust, wie ein Projekt mit regelmäßigen Gesangsstunden in einem Altersheim nahelegt.
Welche biologischen und neurologischen Phänomene löst Musik beim Menschen aus? Welche Mechanismen spielen sich bei Musikimpulsen im Gehirn ab? Diese mitreißende musikalische Wohlfühldokumentation verdeutlicht, dass Musik sehr viel mehr ist als ein einfacher Zeitvertreib oder eine künstlerische Aktivität wie jede andere: Musik ist nichts weniger als die Universalsprache der Menschheit.

Ein französischer Film unter der Regie von Jacques Mitsch, 2022, Sendung 1. April 2023, 21.45 Uhr und Montag 3. April, 1.05 Uhr:

https://www.arte.tv/de/videos/105588-000-A/die-superkraefte-der-musik/

Verfügbar vom 25/03/2023 bis 30/05/2023

Alle Meldungen


 

Nächster Termin

Alle Termine

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.